Hey du, bist du auch ein Fan von Zimmerpflanzen? Dann kennst du bestimmt das Problem: Manche Pflanzen wollen einfach nicht so recht wachsen, obwohl du dich noch so sehr um sie bemühst. Eine mögliche Ursache könnte ein Kalkmangel sein. Aber welche Zimmerpflanzen brauchen überhaupt Kalk und welche nicht? In diesem Artikel erfährst du mehr darüber.
Key Takeaways:
- Nicht alle Zimmerpflanzen brauchen Kalk, einige Arten bevorzugen sogar eher kalkarmes Wasser.
- Zu den kalkliebenden Zimmerpflanzen zählen unter anderem das Einblatt, der Gummibaum und das Fensterblatt.
- Auch einige weniger bekannte Pflanzenarten wie die Glücksfeder benötigen Kalk.
- Wer unsicher ist, welche Pflanzenart welche Wasserqualität braucht, kann sich bei der Wahl des Düngers an der Kalktoleranz orientieren.
Kalkliebende Zimmerpflanzen
Vielleicht hast du dich schon gefragt, welche Zimmerpflanzen eigentlich Kalk brauchen. Hier findest du eine Liste mit einigen kalkliebenden Pflanzen, die sich perfekt für deine Kalk-reiche Region eignen.
Kalkliebende Zimmerpflanzen:
Pflanzenname | Besonderheiten |
---|---|
Spathiphyllum (Einblatt) | Benötigt viel Licht und regelmäßiges Gießen |
Ficus elastica (Gummibaum) | Kann auch in dunklen Räumen überleben und ist pflegeleicht |
Epipremnum aureum (Efeutute) | Kann giftige Substanzen aus der Luft filtern |
Monstera deliciosa (Fensterblatt) | Wird gerne als Dekoration verwendet, braucht viel Platz |
Calathea (Korbmarante) | Braucht eine hohe Luftfeuchtigkeit, geeignet für das Badezimmer |
Chlorophytum comosum (Grünlilie) | Kann aufgrund seiner Luftreinigungsfähigkeiten gut im Büro aufgestellt werden |
Zamioculcas zamiifolia (Glücksfeder) | Toleriert Trockenperioden und braucht wenig Pflege |
Das sind einige Beispiele von Pflanzen, die Kalk benötigen, um zu gedeihen und zu wachsen.
Es ist wichtig zu beachten, dass jede Pflanze individuelle Bedürfnisse hat, wenn es um die Pflege geht. Bevor du dir eine neue Zimmerpflanze zulegst, informiere dich am besten über ihre Bedürfnisse und ob sie sich für deine Wohnung eignet.
Die Spathiphyllum (Einblatt)
Das Spathiphyllum wird auch Einblatt genannt und gehört zu den Klassikern unter den Zimmerpflanzen. Eine Besonderheit des Spathiphyllums ist, dass es kalkhaltiges Wasser gut verträgt und sogar braucht.
Die Pflanze ist sehr pflegeleicht und kann auch von unerfahrenen Hobbygärtnern gut gehalten werden. Das Einblatt bevorzugt helle, aber nicht direkte Sonneneinstrahlung. Auch an einem schattigen Standort gedeiht es gut.
Eigenschaften: | benötigt kalkhaltiges Wasser |
---|---|
Lichtverhältnisse: | heller Standort, keine direkte Sonneneinstrahlung |
Besonderheiten: | pflegeleicht, gut für Anfänger geeignet |
Das Einblatt trägt weiße Blüten, die jedoch nur bei guter Pflege und ausreichender Feuchtigkeit erscheinen. Es ist eine ideale Pflanze für Wohn- und Schlafzimmer, da sie die Luftqualität verbessern und für ein angenehmes Raumklima sorgen kann.
Wenn du auf der Suche nach einer Zimmerpflanze bist, die kalkhaltiges Wasser braucht, empfiehlt sich das Spathiphyllum als eine gute Wahl.
Die Ficus elastica (Gummibaum)
Der Ficus elastica, auch als Gummibaum bekannt, ist eine robuste Zimmerpflanze, die gerne in warmen und hellen Räumen gedeiht. Der Gummibaum ist kalkliebend und benötigt daher einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 im Boden, um optimal zu wachsen.
Wenn du diese Zimmerpflanze kaufst, solltest du darauf achten, dass sie bereits in einer geeigneten Erde gepflanzt ist oder dass du den Boden entsprechend anpassen musst. Eine gute Möglichkeit ist, den Boden mit Kalksteinmehl oder Eierschalen zu vermischen, um den pH-Wert zu erhöhen.
Pflegehinweise für den Gummibaum
Um den Gummibaum gesund zu halten, solltest du ihn regelmäßig gießen und ihm ausreichend Licht gönnen. Im Sommer kann es sinnvoll sein, die Blätter mit einem feuchten Tuch abzuwischen, um Staub und Schmutz zu entfernen. Auch das Düngen ist wichtig, um dem Gummibaum alle notwendigen Nährstoffe zu geben.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Pflege des Gummibaums ist das regelmäßige Beschneiden. Wenn die Pflanze zu groß wird, können die unteren Blätter absterben. Daher solltest du den Gummibaum jährlich zurückschneiden, um ihn kompakt und gesund zu halten.
Lichtbedarf: | heller Standort, aber keine direkte Sonneneinstrahlung |
---|---|
Wasserbedarf: | regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden |
Temperatur: | zwischen 15 und 25 Grad Celsius |
Luftfeuchtigkeit: | normale Raumluft reicht aus |
Zusammenfassend ist der Gummibaum eine pflegeleichte und robuste Zimmerpflanze, die gerne Kalk im Boden hat. Mit den richtigen Pflegehinweisen kannst du lange Freude an deinem Gummibaum haben.
Die Epipremnum aureum (Efeutute)
Die Epipremnum aureum ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze und auch als Efeutute bekannt. Diese Pflanze hat große, herzförmige Blätter, die oft gelblich oder weißlich gemustert sind. Sie ist eine pflegeleichte Pflanze und eignet sich besonders für Anfänger.
Die Efeutute bevorzugt feuchten Boden und indirektes Licht. Sie kann jedoch auch an halbschattigen Standorten gut gedeihen. Im Sommer sollte sie regelmäßig gegossen werden und im Winter ist es ratsam, sie etwas trockener zu halten. Wenn du deine Efeutute düngen möchtest, solltest du darauf achten, dass du einen Dünger verwendest, der für Kalkliebende Pflanzen geeignet ist.
Probleme mit der Efeutute
Die Epipremnum aureum ist zwar pflegeleicht, aber wie jede Pflanze kann auch sie Probleme bekommen. Wenn du bemerkst, dass die Blätter braun werden oder abfallen, kann das ein Zeichen dafür sein, dass sie zu trocken ist. Wenn die Blätter jedoch gelb werden, kann es sein, dass sie zu viel Wasser bekommt.
Die Efeutute ist auch dafür bekannt, dass sie Schädlinge wie Spinnmilben anzieht. Wenn du bemerkst, dass deine Pflanze von Schädlingen befallen ist, solltest du sie isolieren und mit einem geeigneten Schädlingsbekämpfungsmittel behandeln.
Verwendung der Efeutute
Die Epipremnum aureum ist nicht nur eine schöne Zimmerpflanze, sondern auch eine nützliche. Sie kann dazu beitragen, die Luftqualität in deinem Zuhause zu verbessern, da sie Schadstoffe wie Formaldehyd und Benzol aus der Luft filtern kann.
Du kannst die Efeutute auch verwenden, um deine Räume zu dekorieren. Wenn du sie an einer hohen Stütze wachsen lässt, kann sie zu einem echten Hingucker werden. Wenn du sie hingegen an einer Wand entlangwachsen lässt, kann sie als eine Art grüner Vorhang dienen.
Vorteile der Efeutute | Nachteile der Efeutute |
---|---|
– pflegeleicht | – kann Schädlinge anziehen |
– kann die Luftqualität verbessern | – kann unter Umständen giftig sein |
– vielseitig einsetzbar in der Dekoration |
Die Monstera deliciosa (Fensterblatt)
Die Monstera deliciosa, auch bekannt als Fensterblatt, ist eine immergrüne Zimmerpflanze, die in vielen Haushalten zu finden ist. Sie ist besonders beliebt aufgrund ihrer ansprechenden Optik und der einfachen Pflege. Das Fensterblatt ist eine kalkliebende Zimmerpflanze und sollte regelmäßig mit kalkhaltigem Wasser gegossen werden.
Die Monstera deliciosa ist für ihre großen, sattgrünen Blätter mit charakteristischen Löchern in der Mitte bekannt, die im Laufe der Zeit immer größer werden. Sie ist eine schnell wachsende Pflanze, die viel Platz und Licht benötigt. In der Natur klettert die Monstera deliciosa an Bäumen empor, um mehr Licht zu bekommen. Daher ist es empfehlenswert, der Pflanze einen Stützstab zur Verfügung zu stellen, damit sie nach oben wachsen kann.
Das Fensterblatt ist eine ideale Zimmerpflanze für Menschen, die gerne etwas Grün in ihre Wohnung bringen möchten, ohne jedoch viel Zeit in die Pflege investieren zu müssen. Es benötigt nur gelegentliches Gießen und Regelmäßiges Düngen im Frühjahr und Sommer reicht vollkommen aus.
Die Monstera deliciosa richtig pflegen
Die Monstera deliciosa ist eine pflegeleichte Zimmerpflanze, die jedoch ein paar spezielle Bedürfnisse hat. Sie benötigt viel Licht, jedoch verträgt sie keine direkte Sonneneinstrahlung. Daher sollte sie in der Nähe eines Fenster platziert werden, das nicht der prallen Sonne ausgesetzt ist.
Das Fensterblatt benötigt regelmäßig Wasser, jedoch sollte Staunässe vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Der Boden sollte daher immer leicht feucht gehalten werden, jedoch sollte überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer entfernt werden.
Im Frühjahr und Sommer benötigt die Monstera deliciosa regelmäßig Dünger, um kräftig und gesund zu bleiben. Verwende dafür am besten einen speziellen Zimmerpflanzendünger und folge den Anweisungen auf der Verpackung.
Wenn die Monstera deliciosa zu groß wird, können ihre Triebe abgeschnitten und als Ableger in einen neuen Topf gepflanzt werden. So lässt sich die Pflanze einfach vermehren und man hat lange Freude an ihr.
Die Calathea (Korbmarante)
Die Calathea, auch bekannt als Korbmarante, ist eine Zimmerpflanze mit außergewöhnlichen Blättern. Sie hat eine unverwechselbare Farbkombination aus grünen und violetten Farbtönen. Die Blätter sind auch sehr weich und fühlen sich fast samtig an.
Die Korbmarante benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit, um zu gedeihen. Sie kann am besten in einem Badezimmer oder einer Küche platziert werden, wo die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise höher ist als in anderen Räumen. Wenn du die Luftfeuchtigkeit erhöhen möchtest, kannst du den Topf auf eine Untertasse mit Kieselsteinen und Wasser stellen oder einen Luftbefeuchter verwenden.
Die Calathea bevorzugt feuchte Böden und sollte regelmäßig gegossen werden. Achte jedoch darauf, dass du den Boden nicht zu stark durchnässt, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Das Wasser sollte in einem Topf ablaufen können, der mit Löchern im Boden ausgestattet ist.
Die Korbmarante benötigt auch helles, indirektes Licht. Direkte Sonneneinstrahlung kann ihre Blätter verbrennen und ihre Farbe verblassen lassen. Am besten ist es, sie in der Nähe eines Fensters mit Vorhängen oder Jalousien zu platzieren, um das Licht zu filtern.
Zusammenfassend ist die Calathea eine schöne und einzigartige Zimmerpflanze, die eine hohe Luftfeuchtigkeit, feuchte Böden und helles, indirektes Licht benötigt. Mit ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit kann sie dir viele Jahre Freude bereiten.
Die Chlorophytum comosum (Grünlilie)
Die Chlorophytum comosum oder auch Grünlilie ist eine pflegeleichte Zimmerpflanze, die aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit oft auch für Anfänger geeignet ist. Im Gegensatz zu anderen Zimmerpflanzen benötigt sie auch weniger Kalk, sodass sie von vielen Menschen bevorzugt wird.
Die Grünlilie ist auch bekannt als „Spinnenpflanze“ aufgrund ihrer langen, dünnen Blätter. Diese können bis zu 50 cm lang werden und hängen oft wie Ranken herab, wodurch sie eine schöne Dekoration für Fensterbänke oder hohe Regale darstellen können.
Standort: | heller Standort, jedoch kein direktes Sonnenlicht |
---|---|
Gießen: | regelmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden |
Düngen: | alle zwei Wochen im Sommer mit einem flüssigen Dünger |
Vermehrung: | durch Teilung des Wurzelballens oder Stecklinge |
Wenn du nach einer pflegeleichten und kalkarmen Zimmerpflanze suchst, dann ist die Grünlilie eine gute Wahl. Mit ihren langen Blättern und ihrer Anpassungsfähigkeit kann sie jeden Raum aufhellen und verschönern.
Die Zamioculcas zamiifolia (Glücksfeder)
Du hast bestimmt schon von der Zamioculcas zamiifolia, auch als Glücksfeder bekannt, gehört. Sie ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen und das aus gutem Grund: Die Glücksfeder gehört zu den pflegeleichtesten Pflanzen überhaupt.
Die Glücksfeder benötigt nicht viel Wasser und kann sogar längere Zeit ohne Wasser auskommen. Auch was den Kalkgehalt im Wasser angeht, ist sie sehr anspruchslos. Du musst dir also keine Sorgen machen, wenn du hartes Leitungswasser hast.
Die Glücksfeder ist eine ausgesprochene Schattenpflanze und gedeiht auch in dunklen Räumen. Wenn du sie an einem hellen Platz aufstellst, solltest du darauf achten, dass sie nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Die Zamioculcas zamiifolia ist eine sehr robuste Pflanze und kaum anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Wenn du also eine Zimmerpflanze suchst, die wenig Pflege benötigt und auch noch gut aussieht, ist die Glücksfeder genau das Richtige für dich!
Pflanzenarten, die weniger Kalk benötigen
Es gibt viele Zimmerpflanzen, die zwar Kalk vertragen, aber nicht unbedingt benötigen. Wenn du also eine Kalkquelle in deiner Wohnung hast, aber trotzdem auf der Suche nach Pflanzen bist, die nicht zu viel Kalk benötigen, haben wir hier einige Vorschläge für dich:
- Die Sansevieria (Bogenhanf) – Diese Pflanze ist äußerst pflegeleicht und kann fast überall wachsen. Sie benötigt wenig Wasser und kann auch mit weniger Kalk auskommen.
- Die Zamioculcas zamiifolia (Glücksfeder) – Diese Pflanze, über die wir bereits gesprochen haben, ist nicht nur kalktolerant, sondern benötigt auch wenig Wasser und Pflege.
- Die Aspidistra (Schusterpalme) – Diese Pflanze ist sehr robust und verträgt es auch, wenn sie einmal vergessen wird. Sie benötigt nur wenig Wasser und keinen allzu hohen Kalkgehalt.
Es gibt noch viele weitere Pflanzen, die wenig Kalk benötigen. Wenn du unsicher bist, ob eine bestimmte Pflanze für deine Wohnung geeignet ist, frage einfach einen Experten oder teste es selbst aus.
Fazit
Herzlichen Glückwunsch! Jetzt weißt du, welche Zimmerpflanzen Kalk benötigen und welche nicht. Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Zimmerpflanze individuelle Pflege benötigt. Es ist also ratsam, dich ausführlich über die Bedürfnisse deiner Pflanzenarten zu informieren, um sie optimal zu pflegen.
Die Spathiphyllum, Ficus Elastica, Epipremnum Aureum, Monstera Deliciosa, Calathea, Chlorophytum Comosum und Zamioculcas Zamiifolia sind einige der kalkliebenden Zimmerpflanzenarten und können in deinem Zuhause eine erstaunliche Wirkung erzielen.
Aber keine Sorge, wenn du Pflanzen bevorzugst, die weniger Kalk benötigen. Wir haben dir auch einige Pflanzen wie die Dracaena, Sansevieria und Pothos empfohlen, die weniger Kalk benötigen, aber eine ebenso schöne Wirkung haben können.
Die Pflege von Zimmerpflanzen kann dir Freude bereiten und dein Zuhause verschönern. Daher solltest du dich immer um sie kümmern und sie regelmäßig gießen, beschneiden und düngen. Vergiss nicht, dass Zimmerpflanzen auch gute Luftreiniger sind und somit zu einem gesünderen Lebensstil beitragen können.
FAQ
Q: Welche Zimmerpflanzen brauchen Kalk?
A: Es gibt viele Zimmerpflanzen, die Kalk benötigen, um optimal zu wachsen. Einige Beispiele sind die Spathiphyllum (Einblatt), die Ficus elastica (Gummibaum), die Epipremnum aureum (Efeutute), die Monstera deliciosa (Fensterblatt), die Calathea (Korbmarante), die Chlorophytum comosum (Grünlilie) und die Zamioculcas zamiifolia (Glücksfeder).
Q: Welche Zimmerpflanzen gehören zu den kalkliebenden Pflanzen?
A: Die Spathiphyllum (Einblatt), die Ficus elastica (Gummibaum), die Epipremnum aureum (Efeutute), die Monstera deliciosa (Fensterblatt), die Calathea (Korbmarante), die Chlorophytum comosum (Grünlilie) und die Zamioculcas zamiifolia (Glücksfeder) gehören zu den Zimmerpflanzen, die Kalk benötigen.
Q: Welche Eigenschaften hat die Spathiphyllum (Einblatt)?
A: Die Spathiphyllum (Einblatt) ist eine Zimmerpflanze, die viel Licht benötigt und regelmäßig gegossen werden sollte. Sie wächst gut in kalkhaltiger Erde und kann in Innenräumen eine schöne grüne Atmosphäre schaffen.
Q: Wie pflegt man die Ficus elastica (Gummibaum)?
A: Die Ficus elastica (Gummibaum) benötigt viel Licht, sollte aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Die Erde sollte regelmäßig feucht gehalten werden, aber Staunässe vermieden werden. Ein kalkhaltiges Substrat ist für diese Zimmerpflanze ideal.
Q: Was sind die Besonderheiten der Epipremnum aureum (Efeutute)?
A: Die Epipremnum aureum (Efeutute) ist eine Zimmerpflanze, die sowohl in schattigen als auch in hellen Bereichen gedeihen kann. Sie bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit und sollte regelmäßig gegossen werden. Ein Substrat mit etwas Kalk ist für diese Pflanze geeignet.
Q: Wie kann man die Monstera deliciosa (Fensterblatt) pflegen?
A: Die Monstera deliciosa (Fensterblatt) benötigt helles, indirektes Licht, aber keine direkte Sonneneinstrahlung. Die Erde sollte regelmäßig feucht gehalten werden, aber Staunässe vermieden werden. Ein kalkhaltiges Substrat ist ideal für diese Zimmerpflanze.
Q: Welche Bedürfnisse hat die Calathea (Korbmarante)?
A: Die Calathea (Korbmarante) bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit und wächst gut in schattigen Bereichen. Die Erde sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, aber Staunässe vermieden werden. Ein kalkhaltiges Substrat ist für diese Pflanze geeignet.
Q: Wie pflegt man die Chlorophytum comosum (Grünlilie)?
A: Die Chlorophytum comosum (Grünlilie) ist eine Zimmerpflanze, die sowohl in heller als auch in schattiger Umgebung gedeihen kann. Die Erde sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, aber Staunässe vermieden werden. Ein kalkhaltiges Substrat ist für diese Pflanze geeignet.
Q: Welche Eigenschaften hat die Zamioculcas zamiifolia (Glücksfeder)?
A: Die Zamioculcas zamiifolia (Glücksfeder) ist eine Zimmerpflanze, die wenig Pflege benötigt. Sie sollte in einem hellen Bereich, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung platziert werden. Die Erde sollte zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. Ein kalkhaltiges Substrat ist für diese Pflanze geeignet.
Q: Welche Zimmerpflanzen benötigen weniger Kalk?
A: Es gibt auch Zimmerpflanzen, die weniger Kalk benötigen. Einige Beispiele sind die Tradescantia (Wandelröschen), die Pilea peperomioides (Chinesischer Geldbaum) und die Sansevieria (Bogenhanf). Diese Pflanzen können auch in einer normalen Blumenerde ohne zusätzlichen Kalk gut wachsen.
Q: Gibt es noch etwas zu beachten?
A: Ja, es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse der Zimmerpflanzen zu berücksichtigen und sie entsprechend zu pflegen. Außerdem sollte die Bewässerung immer an den individuellen Bedarf der Pflanzen angepasst werden, um Staunässe zu vermeiden. Regelmäßiges Düngen und gelegentliches Umtopfen können ebenfalls zur Gesundheit der Zimmerpflanzen beitragen.