Calathea burle marxii ist eine wunderschöne Pflanze, die für ihre einzigartigen Blätter bekannt ist. Sie ist auch unter dem Namen Fishbone Prayer Plant, Ctenanthe Burle-Marxii oder Burle Marx Calathea bekannt. Die Pflanze stammt aus Südamerika und bevorzugt feuchte Bedingungen. Sie wächst am besten in USDA-Klimazonen 10 bis 12 im Freien oder in einem Gewächshaus, aber sie kann auch drinnen angebaut werden.
Die Blätter von Calathea burle marxii haben eine ovale Form mit grünen und weißen Streifen, die sich wie ein Fischgrätenmuster über die Blätter erstrecken. Die Unterseite der Blätter ist in der Regel lila. Die Pflanze kann bis zu 60 cm groß werden und hat keine Blüten. Stattdessen zieht sie ihre Schönheit aus den Blättern. Damit die Blätter ihre Farbe und Form behalten, benötigt die Pflanze helles, indirektes Licht und feuchte Bedingungen.
Key Takeaways
- Calathea burle marxii ist eine einzigartige Pflanze mit Streifen auf den Blättern, die wie ein Fischgrätenmuster aussehen.
- Die Pflanze benötigt feuchte Bedingungen und helles, indirektes Licht, um ihre Farbe und Form zu behalten.
- Calathea burle marxii ist giftig für Katzen und kann von Schädlingen und Krankheiten befallen werden.
Herkunft
Hey ihr Pflanzenliebhaber! Heute möchte ich euch etwas über die Herkunft der Calathea burle marxii erzählen. Diese wunderschöne Pflanze gehört zur Familie Marantaceae und ist in Brasilien heimisch. Genauer gesagt stammt sie aus dem Bundesstaat Bahia, der im Nordosten des Landes liegt.
Die Calathea burle marxii gehört zur Gruppe der Calatheen, die auch Stromanthe und Maranta umfasst. Diese Pflanzengruppe zeichnet sich durch ihre wunderschönen Blätter aus, die oft in verschiedenen Grüntönen oder mit auffälligen Mustern gestaltet sind. Die Calathea burle marxii ist dabei keine Ausnahme – ihre Blätter sind in einem kräftigen Grün gehalten und haben eine einzigartige Maserung.
Die Pflanze ist nach dem brasilianischen Landschaftsarchitekten Roberto Burle Marx benannt, der für seine Liebe zur Natur und zur Kunst bekannt war. Er war ein großer Fan der Calatheen und hat sie oft in seinen Gärten verwendet. Die Calathea burle marxii wurde ihm zu Ehren benannt und ist seitdem bei Pflanzenliebhabern auf der ganzen Welt beliebt.
Ich hoffe, ihr habt etwas Neues über die Herkunft dieser wunderschönen Pflanze gelernt. Bleibt dran für weitere interessante Fakten und Geschichten über die Calathea burle marxii!
Wachstum, Größe und Blüten
Calathea burle marxii ist eine ovale, krautige Pflanze, die in der Regel eine Höhe von 20 Zoll erreicht und in Containern bis zu 16 Zoll breit wird. Es ist eine ausgezeichnete Zimmerpflanze für Situationen mit wenig Licht. Die abwechselnden hellen und dunklen grünen Farben machen es zu einer sehr beliebten Pflanze, da es sofort ins Auge fällt.
Die Pflanze blüht selten in Innenräumen, aber wenn sie es tut, produziert sie kleine, weiße Blüten, die in Ähren angeordnet sind. Die Blüten sind nicht so auffällig wie die Blätter, aber sie sind dennoch eine schöne Ergänzung zu dieser Pflanze.
Wenn ihr eure Calathea burle marxii pflegt, solltet ihr darauf achten, dass ihr sie in feuchter Erde haltet und sie regelmäßig mit Wasser besprüht, um das Wachstum zu fördern. Ihr könnt auch einen Dünger verwenden, um sicherzustellen, dass eure Pflanze alle Nährstoffe erhält, die sie braucht.
Eine ausreichende Luftfeuchtigkeit ist auch wichtig für das Wachstum dieser Pflanze. Wenn ihr in einem trockenen Klima lebt, könnt ihr einen Luftbefeuchter verwenden oder die Pflanze in der Nähe eines Badezimmers oder einer Küche aufstellen, wo die Luftfeuchtigkeit höher ist.
Insgesamt ist Calathea burle marxii eine wunderschöne Pflanze, die eine großartige Ergänzung zu jedem Zuhause oder Büro darstellt. Mit der richtigen Pflege könnt ihr sicherstellen, dass eure Pflanze gesund und glücklich bleibt und euch viele Jahre lang Freude bereitet.
Standort
Wenn ihr eine Calathea burle marxii zu Hause habt, müsst ihr darauf achten, dass sie an einem geeigneten Standort steht. Diese Pflanze benötigt viel indirektes Licht, aber vermeidet direkte Sonneneinstrahlung. Wenn ihr sie an einem Ort mit zu viel Licht platziert, kann dies dazu führen, dass die Blätter verbrennen. Ein Standort in der Nähe eines Fensters mit einem Vorhang oder einer Jalousie, die das Licht filtert, ist ideal.
Calathea burle marxii bevorzugt auch einen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit. Ihr könnt das Niveau der Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem ihr die Pflanze auf eine Untertasse mit Kieselsteinen stellt, die ihr mit Wasser füllt. Oder ihr könnt sie in einem Raum mit einem Luftbefeuchter aufstellen. Wenn die Luft zu trocken ist, kann dies dazu führen, dass die Blätter der Pflanze braun werden.
Die ideale Temperatur für Calathea burle marxii liegt zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Stellt sicher, dass ihr die Pflanze nicht an einem Ort aufstellt, der zu kalt oder zu warm ist. Wenn ihr die Pflanze im Winter draußen halten möchtet, solltet ihr beachten, dass sie nur in den Winterhärtezonen 10 bis 12 überleben kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Calathea burle marxii einen Standort mit viel indirektem Licht, hoher Luftfeuchtigkeit und einer angenehmen Temperatur benötigt. Achtet darauf, dass die Pflanze nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist und stellt sie an einem Ort auf, an dem sie sich wohlfühlt.
Pflege
Wenn ihr euch für die Calathea Burle-Marxii entschieden habt, dann müsst ihr auch wissen, wie ihr sie am besten pflegt. Hier sind einige Tipps, die euch helfen werden, eure Pflanze gesund und glücklich zu halten.
Gießen
Die Calathea Burle-Marxii braucht regelmäßiges Gießen, aber ihr solltet darauf achten, dass ihr nicht zu viel Wasser gebt. Es ist wichtig, dass ihr die Erde zwischen den Gießvorgängen etwas trocknen lasst. Verwendet am besten Regenwasser oder abgestandenes Wasser, da Leitungswasser oft zu kalkhaltig ist. Achtet darauf, dass ihr nicht direkt auf die Blätter gießt, da dies zu Flecken führen kann.
Erde
Die Calathea Burle-Marxii braucht eine gut durchlässige Erde, die Feuchtigkeit speichern kann. Eine Mischung aus Orchideenerde, Kokosnussfaser und Perlite ist eine gute Wahl. Die Erde sollte leicht und locker sein, damit die Wurzeln genug Luft bekommen.
Düngen
Die Calathea Burle-Marxii braucht regelmäßiges Düngen, um gesund zu bleiben. Verwendet am besten einen organischen Dünger, der speziell für Zimmerpflanzen geeignet ist. Düngt eure Pflanze alle zwei Wochen während der Wachstumsphase und einmal im Monat im Winter.
Umtopfen
Die Calathea Burle-Marxii sollte alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden. Verwendet dabei am besten einen etwas größeren Topf als den vorherigen und füllt ihn mit frischer Erde. Achtet darauf, dass ihr die Wurzeln nicht beschädigt.
Vermehren
Die Calathea Burle-Marxii kann durch Teilung vermehrt werden. Hierfür solltet ihr die Pflanze vorsichtig aus dem Topf nehmen und die Wurzeln vorsichtig voneinander trennen. Pflanzt die neuen Triebe in einen Topf mit frischer Erde und gießt sie gut an.
Überwintern
Die Calathea Burle-Marxii braucht im Winter etwas weniger Wasser als im Sommer. Stellt sicher, dass ihr sie an einem warmen Ort mit ausreichend Licht aufstellt. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, könnt ihr einen Luftbefeuchter verwenden oder einen Moosstab in den Topf stecken.
Die Calathea Burle-Marxii ist eine wunderschöne Pflanze, die aber auch etwas Pflege benötigt. Wenn ihr euch jedoch an diese Tipps haltet, werdet ihr lange Freude an eurer Pflanze haben.
Krankheiten und Schädlinge
Hey ihr Pflanzenliebhaber! Auch eure Calathea burle marxii kann von einigen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Hier ist, was ihr darüber wissen solltet:
Eine häufige Krankheit, die eure Calathea befallen kann, ist die Wurzelfäule. Diese tritt auf, wenn die Pflanze zu viel Wasser bekommt und die Wurzeln beginnen zu faulen. Um dies zu vermeiden, solltet ihr sicherstellen, dass eure Pflanze in einem gut durchlässigen Boden steht und dass ihr nur dann gießt, wenn die oberste Schicht des Bodens trocken ist.
Eine weitere Krankheit, die eure Calathea betreffen kann, ist die Blattfleckenkrankheit. Diese zeigt sich durch braune oder schwarze Flecken auf den Blättern. Um dies zu vermeiden, solltet ihr sicherstellen, dass eure Pflanze genügend Luftzirkulation hat und dass ihr sie nicht zu nah an andere Pflanzen stellt.
Wenn es um Schädlinge geht, können Spinnmilben ein Problem darstellen. Diese winzigen Insekten hinterlassen feine Netze auf den Blättern und können dazu führen, dass die Blätter gelb werden und abfallen. Um dies zu vermeiden, solltet ihr sicherstellen, dass eure Pflanze regelmäßig mit Wasser besprüht wird und dass ihr sie von anderen befallenen Pflanzen fernhaltet.
Wenn eure Calathea gelbe Blätter bekommt, kann dies ein Zeichen für eine Schädlingsinfektion oder eine Pflanzenkrankheit sein. Es ist wichtig, dass ihr die Pflanze sorgfältig untersucht, um festzustellen, ob es Anzeichen für eine Blattfleckenkrankheit oder andere Flecken auf den Blättern gibt.
Um Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen, könnt ihr verschiedene Methoden anwenden, wie zum Beispiel das Entfernen der betroffenen Blätter oder das Besprühen der Pflanze mit einer Insektizidlösung. Es ist wichtig, dass ihr euch über die richtige Methode informiert, um sicherzustellen, dass ihr eure Pflanze nicht weiter schädigt.
Behandelt eure Calathea burle marxii mit Liebe und Sorgfalt und sie wird euch mit ihren wunderschönen Blättern belohnen!
Giftig für Katzen
Wenn du eine Calathea burle marxii besitzt und auch eine Katze hast, solltest du vorsichtig sein. Obwohl diese Pflanzenart nicht als giftig für Katzen gilt, können die Blätter der Calathea burle marxii bei empfindlichen Katzen Magenprobleme und Erbrechen verursachen. Es ist also wichtig, deine Katze im Auge zu behalten, wenn sie Zugang zu dieser Pflanze hat.
Es gibt jedoch viele andere Pflanzenarten, die für Katzen giftig sind und zu schweren gesundheitlichen Problemen führen können. Einige davon sind:
- Die Lilie: Diese Pflanze ist sehr giftig für Katzen und kann bei Verzehr zu Nierenversagen führen.
- Die Dieffenbachia: Diese Pflanze enthält Kristalle, die bei Verzehr zu Schwellungen im Mund und Rachen führen können.
- Der Weihnachtsstern: Diese Pflanze kann bei Verzehr zu Magenproblemen und Durchfall führen.
Es ist wichtig, dass du dich über giftige Pflanzen für Katzen informierst und sicherstellst, dass deine Katze keinen Zugang zu ihnen hat. Wenn du dir unsicher bist, ob eine bestimmte Pflanze für deine Katze giftig ist oder nicht, solltest du dich an einen Tierarzt oder an eine Tierklinik wenden.
Nicht giftige Pflanzen für Katzen sind eine gute Alternative, wenn du dein Zuhause mit grünen Pflanzen dekorieren möchtest. Einige sichere Optionen sind:
- Die Korbmarante: Diese Pflanze ist nicht giftig für Katzen und hat schöne gemusterte Blätter.
- Die Grünlilie: Diese Pflanze ist auch als Spinnenpflanze bekannt und ist sicher für Katzen.
- Die Bromelie: Diese Pflanze hat schöne Blüten und ist nicht giftig für Katzen.
Es ist wichtig, dass du dich über die Pflanzen, die du in deinem Zuhause aufstellst, informierst und sicherstellst, dass sie für deine Katze sicher sind. So kannst du sicher sein, dass deine Katze glücklich und gesund bleibt, während du dein Zuhause mit schönen Pflanzen dekorierst.
Häufig gestellte Fragen
Wie pflege ich eine Calathea burle marxii?
Eine Calathea burle marxii benötigt viel Schatten und Feuchtigkeit. Stellt sie an einen Ort mit indirektem Licht und sorgt dafür, dass die Erde immer feucht ist. Achte jedoch darauf, dass du sie nicht zu viel gießt, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Düngen solltest du sie während der Wachstumsperiode einmal im Monat.
Blüht die Calathea burle marxii?
Ja, die Calathea burle marxii kann blühen, jedoch sind die Blüten eher unscheinbar und nicht das Hauptmerkmal dieser Pflanze.
Wie vermehre ich eine Ctenanthe burle-marxii?
Die Vermehrung einer Ctenanthe burle-marxii erfolgt am besten durch Teilung. Trenne einfach einen Teil der Pflanze ab und pflanze ihn in einen neuen Topf mit feuchter Erde.
Ist die Ctenanthe burle-marxii giftig?
Ja, die Ctenanthe burle-marxii ist giftig für Haustiere und Kinder. Achte darauf, dass sie außerhalb ihrer Reichweite steht.
Wie vermeide ich, dass sich die Blätter einer Ctenanthe burle-marxii einrollen?
Die Blätter einer Ctenanthe burle-marxii können sich einrollen, wenn sie zu wenig Feuchtigkeit bekommen oder wenn das Licht zu stark ist. Stelle sicher, dass sie an einem Ort mit indirektem Licht steht und halte die Erde immer feucht.
Wie viele Arten von Calathea gibt es?
Es gibt über 300 verschiedene Arten von Calathea, von denen jede ihre eigenen einzigartigen Merkmale hat. Einige der beliebtesten Arten sind die Calathea orbifolia, die Calathea zebrina und die Calathea lancifolia.