Calathea pflegen: Expertentipps für gesunde und glückliche Pflanzen

Calathea ist eine tropische Pflanze, die aus Südamerika stammt und aufgrund ihrer schönen Blätter als beliebte Zimmerpflanze gilt. Calathea ist bekannt für ihre einzigartigen Blattmuster und -farben, die von Sorte zu Sorte variieren können. Die Pflanze ist eine großartige Ergänzung für jeden Raum, da sie nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch dazu beiträgt, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Wenn ihr eine Calathea-Pflanze besitzt, ist es wichtig, sie richtig zu pflegen, um sicherzustellen, dass sie gesund und glücklich bleibt. Dazu gehört, den Standort und Lichtbedarf zu berücksichtigen, die Bewässerung und Luftfeuchtigkeit zu regulieren, die Erde und Umtopfen zu überwachen, zu düngen und zu besprühen, Schädlinge und Krankheiten zu vermeiden, sowie gelegentlich zu schneiden und zu vermehren.

In diesem Artikel werden wir euch zeigen, wie ihr eure Calathea-Pflanze am besten pflegen könnt, um sicherzustellen, dass sie lange Zeit gesund und glücklich bleibt. Wir werden euch Tipps und Tricks geben, die ihr leicht umsetzen könnt, um sicherzustellen, dass eure Pflanze gedeiht.

Standort und Lichtbedarf

Lichtbedarf

Calatheas bevorzugen indirektes Sonnenlicht, da direkte Sonneneinstrahlung ihre Blätter verbrennen kann. Daher ist es am besten, sie in einem schattierten Bereich zu halten oder in der Nähe von Nord- oder Ostfenstern zu platzieren. Wenn ihr jedoch ein sonnigerer Standort zur Verfügung steht, sollte die Calathea in einem Wintergarten platziert werden, wo sie von der Sonne geschützt ist.

Standort

Die Calathea ist eine Pflanze, die in tropischen Regenwäldern wächst, daher benötigt sie eine hohe Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen. Es ist wichtig, sie an einem geschützten Ort zu halten, um sie vor Zugluft zu schützen. Ein guter Standort wäre in der Nähe von Badezimmern oder Küchen, wo die Luftfeuchtigkeit höher ist. Wenn ihr die Calathea draußen halten wollt, solltet ihr sie in einem schattierten Bereich platzieren, um sie vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

Einige Arten von Calatheas haben spezifischere Anforderungen an ihren Standort. Zum Beispiel benötigt die Calathea crocata einen warmen und feuchten Ort, um zu gedeihen. Diese Pflanze bevorzugt einen Standort mit heller, indirekter Sonneneinstrahlung und hoher Luftfeuchtigkeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Calathea eine Pflanze ist, die einen geschützten und warmen Standort benötigt. Sie bevorzugt indirektes Sonnenlicht und hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn ihr diese Anforderungen erfüllt, wird eure Calathea gesund und glücklich sein.

Bewässerung und Luftfeuchtigkeit

Wenn ihr eine Calathea pflegt, ist es wichtig, dass ihr euch um die Bewässerung und Luftfeuchtigkeit kümmert. In diesem Abschnitt erfahrt ihr, wie ihr eure Calathea richtig gießt und welche Luftfeuchtigkeit sie benötigt.

Gießen

Calatheas benötigen regelmäßig Wasser, aber es ist wichtig, dass ihr darauf achtet, dass ihr sie nicht zu viel gießt. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Wenn ihr zu viel gießt, kann dies zu Wurzelfäule führen und die Pflanze kann sterben.

Es ist auch wichtig, dass ihr darauf achtet, dass ihr kalkfreies Wasser verwendet, um eure Calathea zu gießen. Regenwasser ist eine gute Option, aber wenn ihr kein Regenwasser habt, könnt ihr auch Leitungswasser verwenden, das ihr einige Tage stehen lasst, um den Kalk auszufällen.

Luftfeuchtigkeit

Calatheas benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit, um gesund zu bleiben. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, können die Blätter braune Spitzen bekommen und die Pflanze kann ihre Blätter abwerfen.

Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, könnt ihr eure Calathea regelmäßig mit Wasser besprühen oder sie in einem Raum mit einem Luftbefeuchter aufstellen. Eine andere Möglichkeit ist es, eine Schale mit Wasser in der Nähe der Pflanze aufzustellen.

Ihr könnt auch versuchen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, indem ihr eure Calathea in der Nähe von anderen Pflanzen aufstellt oder indem ihr sie in einem Badezimmer oder einer Küche aufstellt, wo die Luftfeuchtigkeit normalerweise höher ist.

Wenn ihr euch um die Bewässerung und Luftfeuchtigkeit eurer Calathea kümmert, könnt ihr sicherstellen, dass sie gesund und glücklich bleibt.

Erde und Umtopfen

Erde

Wenn ihr eine Calathea pflanzt oder umtopft, ist es wichtig, das richtige Substrat zu verwenden. Die Calathea bevorzugt eine lockere und nährstoffreiche Blumenerde. Dabei ist es wichtig, dass die Erde nicht zu viel Kalk enthält, da dies die Pflanze schädigen kann. Verwendet daher am besten kalkarmes Regenwasser zum Gießen.

Umtopfen

Da die Calathea zu den Flachwurzlern gehört, ist es wichtig, sie in einem flachen Topf oder einer flachen Schale zu pflanzen. Beim Umtopfen sollte der neue Topf nur etwa 2 bis 5 cm größer im Durchmesser sein als der alte. Die größere Bodenoberfläche bewirkt eine höhere Verdunstung und erhöht gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit.

Beim Umtopfen solltet ihr darauf achten, dass der Wurzelballen nicht zu stark beschädigt wird. Entfernt vorsichtig alte Erde und schneidet vertrocknete Wurzeln ab. Setzt die Pflanze in den neuen Topf und füllt die Lücken mit frischer Erde auf. Drückt die Erde leicht an und gießt die Pflanze anschließend gut an.

Die Calathea sollte alle 2 bis 3 Jahre umgetopft werden, um ihr ausreichend Platz für das Wurzelwachstum zu geben. Verwendet dabei am besten eine nicht zu nährstoffreiche Erde, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Eine weitere Möglichkeit, die Calathea zu vermehren, ist das Teilen des Wurzelballens. Hierbei sollte der Wurzelballen vorsichtig in mehrere Teile geteilt werden, wobei jeder Teil mindestens ein Blatt und eine gesunde Wurzel haben sollte. Setzt die Teile in frische Erde und gießt sie gut an.

Mit diesen Tipps zur Erde und zum Umtopfen könnt ihr eure Calathea optimal pflegen und für eine gesunde Entwicklung sorgen.

Düngen und Besprühen

Calatheas sind nicht nur anspruchsvoll, wenn es um die richtige Standortwahl geht, sondern auch bei der Düngung und Bewässerung. In diesem Abschnitt erfahrt ihr, wie ihr eure Calatheas am besten düngen und besprühen könnt.

Düngen

Calatheas benötigen nur wenig Dünger, um gesund zu bleiben. Einmal im Monat könnt ihr eure Pflanze mit einem flüssigen Dünger versorgen. Achtet jedoch darauf, dass ihr nicht zu viel Dünger verwendet, da dies zu gelben Blättern führen kann. Eine Überdüngung kann sogar dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen.

Wenn ihr euch für einen Dünger entscheidet, solltet ihr darauf achten, dass er für Zimmerpflanzen geeignet ist. Am besten eignet sich ein Dünger mit einem NPK-Verhältnis von 3:1:2. Dieses Verhältnis sorgt dafür, dass die Calathea ausreichend mit Stickstoff, Phosphor und Kalium versorgt wird.

Besprühen

Calatheas lieben eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ihr könnt eure Pflanze daher regelmäßig besprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Hierbei solltet ihr darauf achten, dass ihr die Blätter nur mit lauwarmem, kalkarmem Wasser besprüht. Am besten eignet sich Regenwasser oder abgekochtes Wasser.

Alternativ könnt ihr auch einen Luftbefeuchter verwenden, um die Luftfeuchtigkeit in eurem Raum zu erhöhen. Eine andere Möglichkeit ist es, eure Calathea in ein Zimmer mit höherer Luftfeuchtigkeit zu stellen, wie zum Beispiel ein Badezimmer oder eine Küche.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ihr eure Calatheas regelmäßig düngen und besprühen solltet, um sie gesund und glücklich zu halten. Achtet jedoch darauf, dass ihr nicht zu viel düngt und die Blätter nur mit lauwarmem Wasser besprüht.

Schädlinge und Krankheiten

Bei der Pflege von Calathea-Pflanzen ist es wichtig, auch auf Schädlinge und Krankheiten zu achten. Diese können ihr Wachstum beeinträchtigen und das Aussehen der Blätter beeinflussen. Hier sind einige der häufigsten Schädlinge und Krankheiten, auf die ihr achten solltet:

Schädlinge

  • Spinnmilben: Diese winzigen Schädlinge können auf der Unterseite der Blätter auftreten und ein feines Gespinst weben. Sie saugen den Saft aus den Blättern und können zu Verfärbungen und Verformungen führen. Um Spinnmilben zu bekämpfen, könnt ihr die Pflanze mit einem Wasserstrahl abspülen oder mit einem Insektizid behandeln.
  • Blattläuse: Blattläuse sind kleine, weiche Insekten, die sich von den Pflanzensäften ernähren. Sie können zu Verkrümmungen und Verfärbungen der Blätter führen. Um Blattläuse zu bekämpfen, könnt ihr die Pflanze mit einem Wasserstrahl abspülen oder mit einem Insektizid behandeln.

Krankheiten

  • Blattflecken: Blattflecken können durch verschiedene Pilz- oder Bakterieninfektionen verursacht werden. Sie äußern sich in der Regel durch braune oder gelbe Flecken auf den Blättern. Um Blattflecken zu vermeiden, solltet ihr darauf achten, dass die Pflanze nicht zu feucht gehalten wird und dass ihr sie nicht zu stark besprüht.
  • Fäulnis: Fäulnis kann durch zu viel Feuchtigkeit im Wurzelbereich verursacht werden. Sie äußert sich in der Regel durch braune oder schwarze Wurzeln und kann zu einem Absterben der Pflanze führen. Um Fäulnis zu vermeiden, solltet ihr darauf achten, dass die Pflanze nicht zu oft gegossen wird und dass ihr sie in einem gut durchlässigen Substrat einpflanzt.

Es ist wichtig, dass ihr eure Calathea regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten untersucht, um schnell reagieren zu können. Wenn ihr Probleme feststellt, solltet ihr sie schnellstmöglich behandeln, um Schäden an der Pflanze zu vermeiden.

Schneiden und Vermehren

Schneiden

Wenn ihr eure Calathea schneiden wollt, solltet ihr dies nur tun, wenn die Blätter vertrocknet oder beschädigt sind. Schneidet die Blätter dann mit einer scharfen Schere nahe am Stamm ab. Achtet darauf, dass ihr nicht zu tief schneidet, da dies die Pflanze schädigen kann.

Vermehren

Ihr könnt eine Calathea auf zwei Arten vermehren: durch Teilung oder durch Stecklinge. Beide Methoden sind einfach und effektiv.

Teilung

Um eine Calathea durch Teilung zu vermehren, müsst ihr die Pflanze aus ihrem Topf nehmen und vorsichtig die Wurzeln auseinanderziehen. Teilt dann die Pflanze in zwei oder mehrere Teile und pflanzt sie in separate Töpfe mit frischer Erde. Achtet darauf, dass ihr die Wurzeln nicht beschädigt und die Pflanzen nicht zu tief einpflanzt.

Stecklinge

Um Stecklinge zu ziehen, schneidet ihr einen gesunden Trieb von der Pflanze ab und entfernt die unteren Blätter. Stellt den Trieb in ein Glas mit Wasser und wechselt das Wasser regelmäßig aus. Sobald Wurzeln gewachsen sind, könnt ihr den Steckling in einen Topf mit frischer Erde pflanzen.

Achtet bei beiden Methoden darauf, dass ihr die Pflanzen an einem warmen und hellen Ort aufstellt und das Substrat gleichmäßig feucht haltet. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls wichtig für eine erfolgreiche Vermehrung.

Falls ihr euch unsicher seid, ob ihr eure Calathea schneiden oder vermehren solltet, könnt ihr euch jederzeit an einen Experten wenden.

Calathea Arten und Sorten

Hey ihr Pflanzenliebhaber! Wenn ihr auf der Suche nach einer neuen Zimmerpflanze seid, dann solltet ihr euch unbedingt die verschiedenen Calathea Arten ansehen. Diese Blattschmuckpflanzen sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch pflegeleicht und ungiftig.

Insgesamt gibt es über 300 Calathea Arten, von denen jede ihre eigene Blattzeichnung, Blattränder und Blattmuster hat. Einige der beliebtesten Calathea Arten sind:

  • Calathea Warscewiczii: Diese Pfeilwurz hat dunkelgrüne Blätter mit einer purpurroten Unterseite und einem silbernen Streifen entlang der Blattmitte.
  • Calathea Roseopicta: Die Pfauen-Korbmarante hat große, ovale Blätter mit einer dunkelgrünen Farbe und pinkfarbenen Streifen.
  • Calathea Makoyana: Diese Korbmarante hat hellgrüne Blätter mit dunkelgrünen Linien und einem braunen Rand.
  • Calathea Ornata: Diese Korbmarante hat dunkelgrüne Blätter mit pinkfarbenen Streifen und einem pinkfarbenen Rand.
  • Calathea Crocata: Diese Pfeilwurz hat leuchtend orange Blüten und grüne, lanzettliche Blätter.

Calathea Arten sind auch unter dem Namen Pfeilwurz bekannt. Sie sind in der Familie der Marantengewächse zu finden und gehören zu den ungiftigen Zimmerpflanzen. Ihr Blattschmuck macht sie zu einer beliebten Dekoration für Wohnräume und Büros.

Wenn ihr euch für eine Calathea Art entscheidet, solltet ihr darauf achten, dass ihr ihr einen hellen, aber nicht direkten Sonnenlicht ausgesetzten Standort gebt. Außerdem benötigen sie eine hohe Luftfeuchtigkeit und sollten regelmäßig gegossen werden.

Mit diesen Tipps könnt ihr eure Calathea Art perfekt pflegen und habt lange Freude an eurer neuen Zimmerpflanze.

Zusätzliche Informationen

Giftigkeit

Die Calathea ist eine ungiftige Zimmerpflanze, die bedenkenlos in Haushalten mit Kindern und Haustieren gehalten werden kann.

Form und Gattung

Die Calathea gehört zur Familie der Marantaceae und umfasst viele verschiedene Arten mit unterschiedlichen Blattformen und -farben.

Pflege im Frühjahr und Sommer

In den warmen Monaten benötigt die Calathea viel Wasser und sollte regelmäßig gegossen werden. Das Substrat sollte stets feucht gehalten werden, jedoch darf keine Staunässe entstehen. Die Calathea bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Pflege im Winter

Im Winter benötigt die Calathea weniger Wasser und sollte nur dann gegossen werden, wenn das Substrat an der Oberfläche trocken ist. Die Calathea bevorzugt Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius und sollte vor Zugluft geschützt werden.

Zimmerpflanzenerde und Drainage

Für die Calathea sollte eine spezielle Zimmerpflanzenerde verwendet werden, die ausreichend Nährstoffe und eine gute Drainage aufweist. Eine flache Schale als Untersetzer kann helfen, Staunässe zu vermeiden.

Schlafposition

Die Calathea ist eine sogenannte Schlafpflanze und faltet ihre Blätter nachts zusammen. Dies ist ein natürlicher Vorgang und kein Grund zur Sorge.

Wie ihr seht, ist die Calathea eine pflegeleichte Zimmerpflanze, die mit einigen grundlegenden Pflegetipps gut gedeiht. Nutzt ein geeignetes Pflanzgefäß oder Übertopf und beachtet die Bedürfnisse eurer Calathea. Mit etwas Fingerspitzengefühl und Liebe zum Detail könnt ihr lange Freude an eurer Pflanze haben.

Wusstet ihr schon, dass die Calathea auch zur Blütenbildung neigt? Die Blüten sind jedoch unscheinbar und stehen im Gegensatz zu den prächtigen Blättern der Pflanze oft im Hintergrund.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte ich meine Calathea besprühen?

Es ist ratsam, eure Calathea regelmäßig zu besprühen, um die Luftfeuchtigkeit um sie herum zu erhöhen. Ihr könnt dies einmal täglich oder alle paar Tage tun, je nach Bedarf und Luftfeuchtigkeit in eurem Raum.

Warum bekommt meine Calathea braune Spitzen?

Braune Spitzen an den Blättern können auf verschiedene Probleme hinweisen, wie beispielsweise zu viel oder zu wenig Wasser, zu viel direktes Sonnenlicht oder niedrige Luftfeuchtigkeit. Stellt sicher, dass ihr eure Calathea regelmäßig gießt, aber nicht zu viel Wasser gebt, und platziert sie an einem Ort mit indirektem Licht und höherer Luftfeuchtigkeit.

Kann Calathea an einem dunklen Standort überleben?

Calathea bevorzugt indirektes Licht und kann an einem dunkleren Standort überleben, aber das Wachstum kann langsamer sein und die Blätter können weniger lebendig aussehen. Wenn es möglich ist, platziert eure Calathea an einem Ort mit hellerem, indirektem Licht, um das Wachstum und die Farbe der Blätter zu fördern.

Wie viel Wasser benötigt eine Calathea?

Calathea benötigt regelmäßiges Gießen, um gesund zu bleiben, aber es ist wichtig, nicht zu viel Wasser zu geben, um Wurzelfäule zu vermeiden. Eine gute Faustregel ist, das Substrat feucht zu halten, ohne es zu durchnässen. Testet die Feuchtigkeit des Bodens, indem ihr euren Finger etwa einen Zentimeter tief in das Substrat steckt. Wenn es sich trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen.

Wie oft sollte ich meine Calathea düngen?

Es wird empfohlen, eure Calathea während der Wachstumsperiode alle zwei Wochen zu düngen und im Winter alle vier bis sechs Wochen. Verwendet einen ausgewogenen Dünger für Zimmerpflanzen und befolgt die Anweisungen auf dem Etikett.

Wie groß wird eine Calathea?

Die Größe einer Calathea hängt von der Art ab, aber die meisten werden zwischen 30 und 60 Zentimeter groß. Einige Sorten können jedoch bis zu einem Meter groß werden. Achtet darauf, dass eure Pflanze genügend Platz hat, um zu wachsen, und dass ihr sie gegebenenfalls umtopft.